Vorbereitung

Überprüfe dein Material auf Vollständigkeit: 1 Holzbrettchen, 1 Papierschablone, 8 Reißnägel, 2 kleine Spritzen (10ml), 1 große Spritze (20ml), 2 Kabelschellen, 2 Schrauben, 2 Muttern, 1 Lattenkippwinkel, 2 Schläuche, 1 Drei-Wege-Hahn, 3 Anschlüsse zum Stecken, 1 Anschluss zum Schrauben.
Du benötigst folgendes Werkzeug und Hilfsmittel für das Bauen der Hebebühne : Schere, Klebstoff, Hammer, möglicherweise noch Ringgabelschlüssel und Schraubendreher

Wir wünschen Euch viel Spaß beim bauen.

Wenn Ihr das Video im Vollbildmodus (also ganz groß) sehen wollte, klickt einfach nach dem Start des Films rechts unten im Videofenster auf das angedeutete Viereck, das aus den 4 einzelnen Strichen besteht.

Hilfe meine Hebebühne funktioniert nicht

Beim Bau unserer Hebebühne passieren selten Fehler. Auf folgende Dinge solltest du dennoch achten - eine ausführliche Erklärung der einzelnen Punkte bekommst du, wenn du darauf klickst:

Spritzen-Zylinder nicht auf die Schellen klicken

Bitte schiebe den Spritzenzylinder in die Kabelschelle. Wenn du den Spritzenzylinder in die Kabelschelle von der Seite geklickt hast, kann es sein, dass dabei der Zylinder gebrochen ist. Dann kann dort die Luft entweichen und die Hebebühne funktioniert nicht mehr.

Die Hebebühne fährt nicht hoch

Es gibt mehrere Gründe, wieso deine Hebebühne sich nicht bewegt:

  • Ist der Dreiwegehahn richtig eingestellt?

    Der Dreiwegehahn hat drei Ausgänge. Damit durch alle drei Schläuche auch Luft gedrückt werden kann, müssen die Flügel des Hahns so stehen, dass alle drei Enden des Griffes zu den drei Schläuchen zeigen. Ist das nicht der Fall, dann ist ein Schlauchzugang verschlossen und die Luft kann nicht in diesen Schlauch gedrückt werden .

    Lösung: Drehe den Griff so, dass alle drei Flügel zu den drei Schläuchen zeigen.
     
  • Hast du die große Spritze (20 ml) mit Luft gefüllt, bevor du sie an den Schlauch angeschlossen hast?

    Wenn in der großen Spritze keine Luft war, bevor du sie an den Schlauch angeschlossen hast, kannst du mit ihr auch keine Luft in das System pumpen.

    Lösung: Schraube die große Spritze nochmals ab, ziehe den Kolben bis zur Markierung 0 aus dem Zylinder und schraube die Spritze wieder an das Schlauchsystem.
     
  • War der Lattenkippwinkel unten bevor du die große Spritze mit Luft gefüllt und angeschlossen hast?

    Lösung: Schraube die große Spritze nochmal ab, drücke den Lattenkippwinkel nach unten und schließe die große, mit Luft gefüllte Spritze nochmal an. Probiere jetzt noch einmal.

Die Hebebühne fährt schief hoch und runter

  • Ist der Dreiwegehahn richtig eingestellt?

    Der Dreiwegehahn hat drei Ausgänge. Damit durch alle drei Schläuche auch Luft gedrückt werden kann, müssen die Flügel des Hahns so stehen, dass sie zu den Schläuchen zeigen.
    Ist das nicht der Fall, dann ist ein Schlauchzugang verschlossen und die Luft kann nicht gleichmäßig strömen. In deinem Fall ist der Zugang zu einer der beiden kleinen Spritzen verschlossen.

    Lösung: Stelle die drei Flügel so zu den Schläuchen, so dass durch jeden Schlauch Luft zu jeder Spritze strömen kann.
  • Hast Du die Kabelschellen seitlich auf die Spritzen gedrückt?

    Die Kabelschellen sitzen fest auf den Spritzen. Wenn du sie seitlich auf die Spritzen gedrückt haben solltest, kann es sein, dass die Spritze gebrochen ist. In diesem Fall entweicht aus dieser Spritze Luft und die Hebebühne fährt schief rauf und runter.

    Lösung: Du benötigst eine neue Spritze.

Spritzen passen nicht auf die Kabelschellen

  • Hast Du die Schrauben sehr fest angezogen?

    Das kann passieren, wenn Du Werkzeug verwendest und die Schrauben zu fest anziehst. Die Kabelschellen sind so konstruiert, dass sie sich immer enger schließen, je fester du die Schraube anziehst. Wenn du die Schrauben zu fest anziehst, kann es sein, dass die Spritzen nicht mehr in die Kabelschellen passen.

    Lösung: Du lockerst die Schrauben soweit, dass die Spritze in die Schelle passt.

Schläuche ploppen aus den Verbindungsstücken

  • Wenn du versuchst einen schwereren Gegenstand anzuheben ploppt ein Schlauch aus den Verbindungsstücken?

    Dann ist das Gewicht zu hoch – oder der Schlauch nicht fest genug in das Verbindungsstück hineingeschoben.

    Lösung: Drücke den Schlauch so fest wie möglich in das Verbindungsstück. Du kannst ihn ganz leicht schräg anschneiden oder feucht machen, dann geht es etwas besser.
    Grundsätzlich kann eine Hebebühne ein Gewicht von ca. 5-10 Kilogramm anheben.
    Aber Vorsicht: Wenn du die Schläuche mit Wasser gefüllt hast, kann bei einem Plopp eine Riesensauerei entstehen.

Die Plattform der Hebebühne schwebt in der Luft

  • Die Plattform deiner Hebebühne berührt das Brettchen nicht und deswegen können deine Autos nicht auf die Hebebühne fahren?

    Dafür ist die Rampe da: Leg sie auf die Hebebühne, dann können die Autos hoch und runter fahren.

Unterschied: Hydraulische und Pneumatische Hebebühne

Deine Hebebühne ist eine pneumatische Hebebühne. Das Wort Pneumatik kommt vom altgriechischen Wort „pneuma“. Das bedeutet Luft. Deine Hebebühne wird also mit Luft betrieben.

Eine andere Möglichkeit ist, die Spritzen und Schläuche mit Wasser zu füllen. Das altgriechische Wort „hydro“ bedeutet, dass etwas mit Wasser zusammenhängt. Deswegen sprechen wir hier von einer hydraulischen Hebebühne.

Der Unterschied zwischen Pneumatik und Hydraulik ist, dass die Hebebühne mit Luft und nicht mit Wasser betrieben wird. In der Fachsprache heißt das: Bei einer pneumatischen Hebebühne funktioniert die Mechanik durch das Übertragungsmedium Luft.
Das Problem bei Luft ist aber, dass sie sich gut zusammendrücken lässt. Sie wird komprimiert. Das kennst du vom Autoreifen, Fahrradreifen oder von Fußbällen. Wasser lässt sich nicht gut zusammendrücken. Deswegen eignet es sich für die Kraftübertragung besser.

Du kannst deine pneumatische Hebebühne selbst zu einer hydraulischen Hebebühne „umbauen“. Das solltest du aber mit deinen Eltern oder deinem Lehrer absprechen. Denn bei einem Fehler, oder undichten Stelle läuft das Wasser aus der Hebebühne heraus.

Für den Umbau füllst du grundsätzlich das komplette Schlauchsystem sowie die Spritzen mit Wasser. Kontrolliere, dass nirgendwo eine Luftblase zu sehen ist. Jetzt kann deine Hebebühne mehr Gewicht heben.

Um die Bewegung des Wassers noch besser sichtbar zu machen, kannst du das Wasser einfärben. Aber Achtung: Verwende keine Lebensmittelfarbe auf Zuckerbasis. Der Zucker könnte die Schläuche verkleben. Auch das Einfärben solltest du vorher mit deinen Eltern besprechen.

Du hast alle Fehlerquellen ausgeschlossen, aber deine Hebebühne funktioniert nicht

Dann hast du vielleicht eine Fehlerquelle entdeckt, die wir selbst noch gar nicht kennen. Schreib uns eine Nachricht und wir melden uns schnellstmöglich bei dir. Zusammen finden wir sicher eine Lösung.